Geschichte der Vespa T5
Für technische Details siehe hier, zu den Modellen hier.
Die Vespa PX 125 T5 (hier im Online-Museum von Piaggio) basiert auf der 1977 vorgestellten Vespa PX und wurde von 1985 bis 1993 hergestellt. Als Antwort auf die immer leistungsfähigere Konkurrenz musste "etwas besonderes" her, so entwickelte Piaggio zusammen mit Morini für das sportliche Sondermodell einen nahezu quadratischen (55 mm Bohrung, 52 mm Hub), modernen Motor mit 12 PS aus nur 123,5 ccm - Eine Literleistung von rund 97 PS.
5 Überströmkanäle: Ein T5-Motor
Das Layout mit 5 Überströmern (T5) - je zwei großen und kleinen seitlichen Überström-/Stützkanälen plus einem mittleren Spülkanal - schaut heutigen Motorkonzepten schon sehr ähnlich, verglichen mit den 2-kanaligen 5-PS-Motoren noch zu Anfang der 70er Jahre.
Zusammen mit einem in der typischen Vespa-Form versteckten Resonanzauspuff war der Motor auf Lange Zeit der stärkste, den Piaggio in der Achtelliterklasse zu bieten hatte.
Für eine sportlichere Optik sorgten der geänderte Lenker mit einem Drehzahlmesser im Tacho und eckigem Scheinwerfer, die optisch schlankere und tiefer liegende Kaskade sowie zahlreiche weitere kleine Details, siehe Technische Daten.
Mitte der 80er wurde die Vespa T5 als Marketing-Maßnahme in der Formel 1 als Trophäe für das Erlangen der "Pole Position" vergeben - Ayrton Senna kam 1985 so mit seinem Lotus 97T zu 7 neuen Rollern in seiner Garage, alles Vespa T5.
Ayrton Senna, GP von Italien 1985 - Pole Position
Eine geplante Teilnahme der Vespa T5 an der Rally Dakar, damals noch Rally Paris-Dakar, wurde nach dem Bau einiger Prototypen zusammen mit diesen im wahrsten Sinne des Wortes eingestampft.
Vespa T5 Prototyp für Rally Paris-Dakar
Hier ein GSF-Topic dazu.
Die Verkäufe waren weit unter den erhofften Zahlen (Produktion: Knapp 42000 Stück), in Deutschland war zudem die 125 ccm-Klasse, was die Führerscheinabstufung anging, uninteressant: Damals galt 50 ccm, 80 ccm oder gleich 200 ccm und mehr.
Was dennoch toll war, waren die speziellen Teile der T5: Der andere Kotflügel, ein Spoiler und die Kleinteile-Ablage auf dem Handschuhfach waren beliebtes Anschraub-Tuning bzw. Zubehör für jede PX (Und ein ergatterter T5-Motor illegal in einer PX 80 sowieso).
Die niedrigen Verkaufszahlen und das Ausschlachten vieler T5en sowie das Massakrieren vieler Motoren und Teile ("Hey, ich fräs' den Zylinder so lange, bis er auf den Smallframe-Block passt!" oder "Den Auspuff brate ich mir um!") sowie die Cut-Orgien der 90er führten langfristig zu relativ wenigen Überlebenden Rollern und einer verknappten Ersatzteilsituation.
Damals oft verkannt, als hässlich abgestempelt und geschlachtet ist eine unverbastelte T5 heute ein gefragtes Modell.
Bild- und Textnachweise
- Ayrton Senna mit Vespa T5: Vespa Lab auf Facebook
- Bild Vespa T5 Paris-Dakar: User efendi im GSF


