Tacho SIP

URL: https://vespa-t5.org/en/en/informationen-und-daten/tachometer-sip

SIP-Tacho für Vespa PX 125 T5 und verwandte Modelle

SIP-Tacho für Vespa PX 125 T5 und verwandte Modelle

Der von SIP Scootershop entwickelte und vertriebene "Drehzahlmesser/Tacho SIP" in der Bauform für Vespa/Motovespa T5 und Verwandte ist zwei Varianten erhältlich:

Beide sind vollständig kompatibel mit den ursprünglich verbauten Tachos, können also als direkter Ersatz verwendet werden. Der Antrieb erfolgt mechanisch, also mit der originalen Tachowelle oder über einen Tachosensor (SIP-Artikel 50000150). Das Drehzahl-Signal kann ebenfalls wie original aus dem Lichtstrom abgegriffen werden — ein Sensor zum Abgriff der Zündung ist möglich aber nicht nötig. Der Hersteller der Elektronik ist Koso.

Passform und Äußeres

Der Tacho ist dem Originaltacho optisch — bis auf das prominente Logo in der Mitte — sehr nahe und mechanisch perfekt passgenau.

Anschlüsse

Neben dem 4- und 5-poligen Stecker besitzen die Tachometer eine Reihe zusätzlicher Anschlüsse:

Anschlussplan SIP-Tacho Vespa T5

  • +12V ( Braun/Rot) zur Überwachung einer 12V-Gleichstromversorgung, z.b. einer Batterie
  • Eingang für Drehzahlmesser ( Braun), wenn ein KOSO-Signalfilter oder ein anderes Signal der Zündung verwendet wird
  • Eingang für den Anschluss von Temperatur-, Lambda- oder EGT-Sensor
  • Eingang für den Anschluss eines Geschwindigkeitssensors (Drehimpuls Rad statt Tachowelle)

Rückseite SIP-Tacho Vespa T5

Rückseite des Tachos

Die Leitung Braun/Rot ist sehr lange gehalten. Es empfiehlt sich, sie bei Nichtgebrauch aus Platzgründen zu entfernen oder sie in Fahrtrichtung vor der Tachowelle unten am Tacho zwischen Schalt- und Gasrolle zu fixieren. Hier ist der SIP-Tacho etwas flacher gebaut als der originale, da die Mechanik im Inneren entfällt.

Stecker

Die 4- und 5-poligen Verbinder des Tachos sind mechanisch nicht verpolungssicher, sie sind jedoch beschriftet (siehe Bild) und müssen in folgender Orientierung gesteckt werden:

Steckverbinder SIP-Tacho Vespa T5

Orientierung der Steckverbinder des Tachos

Ein verpolter Anschluss — zu erkennen an einer blinkenden Reserve-Leuchte beim Blinken und einer dauerhaft leuchtenden Fernlicht-Kontrollleuchte — ist jedoch (kurzzeitig) ungefährlich, es entstehen keine Schäden am Tacho; siehe auch hier.

Ein Sichern mit einem Kabelbinder schadet an dieser Stelle nicht, auch wenn die Stecker gut sitzen.

Beide Steckverbinder lassen sich am besten in Fahrtrichtung hinter der Tachowelle mittig im Lenker verstauen, wie im obigen Bild gezeigt.

Die Spannungsversorgung erfolgt mit 12 Volt Gleich- oder Wechselstrom — eine zusätzliche Batterie im Roller ist somit nicht nötig. Konfiguration und Zähler werden durch eine integrierte Stützbatterie gehalten.

Eine entstörte Zündkerze und -Stecker ist für eine fehlerfreie Funktion dringend empfohlen.

Funktionen

Zusätzlich zu den grundliegenden Funktionen wie der Anzeige von Geschwindigkeit (bis 130 km/h bzw. 80 mph), Drehzahl (analog bis 10.000 U/min), Tank-Füllstand und den Kontroll-Leuchten für Abblend-/Fernlicht, Blinker und Reserve bieten die Tachos mit 2 zusätzlichen LCDs noch eine Reihe weiterer Extras:

  • Digitaler Drehzahlmesser im unteren LCD, bis 14000 U/min
  • Alternativ zur Drehzahl analog auch Geschwindigkeit analog, bis 130 km/h bzw. 80 mph, modellabhängig
  • Geschwindigkeit digital im oberen LCD, bis 199 km/h oder 140 mph
  • Maximal Geschwindigkeit im unteren LCD, bis 199 km/h oder 140 mph
  • Zieldistanz, für z. B. Wartungsintervall
  • Anzeige des aktuell eingelegten Gangs im oberen LCD (Nach Anlernen)
  • Temperaturanzeige 0 °C — 250 °C oder 32 °F — 482 °F, für Zylinderkopf- oder Wassertemperatur, im oberen LCD
  • EGT-Temperaturanzeige mit SIP Abgastemperaturmesser (SIP-Artikel 5001EGTJ) von 100 °C — 1200 °C, im oberen LCD
  • Anzeige Lambdawert mit SIP Lambdasonde (SIP-Artikel 5001AFJ0) von AFR 10.0 — 24.0, im oberen LCD
  • Speicherung der maximalem Temperatur, im unteren LCD
  • Speicherung der maximalem Geschwindigkeit, im unteren LCD
  • Speicherung der maximalem Drehzahl, im unteren LCD
  • Gesamtstrecke bis 99999 km/Meilen, im unteren LCD
  • Die Gesamtstrecke ist einstellbar, ein bisheriger Tachostand ist so übertragbar
  • Einzelstrecke A und B bis 9999,9 km/miles für Tages-/Tourenkilometerzähler, im unteren LCD
  • Fahrzeit A und B bis 99:59 Stunden, im oberen LCD
  • Durchschnittsgeschwindigkeit A und B bis 199 km/h oder 140 mph, im oberen LCD
  • Spannungsanzeige mit Unterspannungswarnung für DC/Gleichstrom, 8 Volt — 18 Volt, im oberen LCD
  • "Power Test": Messung der Zeit bis zum Erreichen einer konfigurierten Geschwindigkeit oder Strecke aus dem Stand

Im Menü der Tachometer sind folgende Einstellungen konfigurierbar:

  • Einheit der Geschwindigkeit, km/h oder mph
  • Geber Geschwindigkeit, intern (Tachowelle) oder extern (Elektrischer Signalgeber, SIP-Artikel 50000140)
  • K-Wert/Wegimpulszahl des Tachos bei Verwendung der Tachowelle
  • Einheit für Temperaturen, °C oder °F
  • Reifen-Umfang in mm
  • Widerstandswert des Tankgebers
  • Anzahl Lichtspulen-Impulse pro Motorumdrehung für Drehzahl-Anzeige (So wird z.B. auch bei einer verbauten VAPE-Zündung die Drehzahl korrekt angezeigt)
  • Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung, in 5 Stufen
  • Schwelle für Unterspannungs-Warnung der DC-Anzeige
  • Service-Intervall, in km / Meilen

Konfiguration

Die anfänglich kompliziert erscheinende Konfiguration ist nach einem ersten Durchgehen aller Menüs anhand des beigelegten Handbuchs einfach und gut gelöst. Hier einige Tipps:

Radumfang und Übersetzung der Tachowelle

Die Default-Werte für Radumfang und Übersetzung der Tachowelle stehen auf 1000mm und 1.00 und passen somit für die meisten Reifen in 3.50-10 wie beim originalen Tacho auch:

Der Tacho erwartet eine Umdrehung der Tachowelle pro Meter Wegstrecke, "1 giro = 1 metro", hat also einen k-Wert von 1,0 — siehe auch hier. Mit einer Übersetzung der Tachoschnecke bei PX/T5/TX von 12 zu 16 (0,75, Schnecke 12Z/Nabe 16Z) und einem Reifenumfang von ca. 1355mm ergeben sich so 997,5mm (1330mm * 0,75), also ziemlich genau 1000mm Fahrweg pro Umdrehung der Welle.

Mit den Werten Umfang 1000mm und Übersetzung 1,00, die im SIP-Tacho hinterlegt sind, ist ein Wert von 1000mm pro Umdrehung der Tachowelle eingestellt. Es empfiehlt sich, die Übersetzung von 1,00 beizubehalten und mit dem Umfang zu spielen — so lässt es sich einfacher rechnen, wenn später z.B. nach GPS genau eingestellt wird. Einige Beispiele für passende Kombinationen:

Reifen-Umfang Übersetzung Schnecke/Nabe Wegstrecke pro Umdrehung Tachowelle
1000 mm 1,00 1000,00 mm (Standard-Einstellung)
1279 mm 0,75 959,25 mm
1307 mm 0,76 993,32 mm
1307 mm 0,77 1006,39 mm
1355 mm 0,73 989,15 mm
1280 mm 0,78 998,40 mm

Drehzahlmesser

Bei Verwendung der originalen Piaggio-Zündung bringt die Einstellung "3 Impulse pro Umdrehung", bei einer VAPE-Zündung "6 Impulse pro Umdrehung" sowohl analog als auch digital eine saubere, nicht flatternde Anzeige der Drehzahl. Der Abgriff erfolgt bei AC-Betrieb durch Pin 5 im 5-poligen Stecker, zusammen mit der Spannungsversorgung.

Bei reinem DC-Betrieb muss ein anderer Weg zur Erkennung der Drehzahl gewählt werden, siehe VAPE-Zündung.

Tankgeber

Der vom Tankgeber gelieferte Wert für "(fast) leer" ist nicht frei im Tacho konfigurierbar: Die Standardeinstellung des Tachos ist 250Ω (alternativ Koso-typisch 100Ω), was für den Tankgeber der T5/TX/Lusso genau passt — Siehe Seite zum Tankgeber hier.

Beleuchtung und Displays

Die Kontrollleuchten sind auch bei Sonneneinstrahlung gut bis sehr gut zu erkennen, die beiden (inversen) Displays sind gut ablesbar. Die Beleuchtung und Ausleuchtung bei Dunkelheit ist hell und sehr gleichmäßig im direkten Vergleich zu den Original-Tachos. Eine Einstellung auf Stufe 1 von 5 reicht meiner Meinung nach für eine Fahrt im Dunklen völlig aus ohne zu blenden.

Sonstiges

Die mehrfach genannte unpräzise Verriegelung der Tachowelle kann ich so nicht bestätigen (Tacho Version 2.1), eventuell liegt das oft an den ausgeleierten Haken der Tachowellen-Hülle.

Lieferumfang

  • Tacho
  • Temperatursensor für die Zündkerze mit M14-Adapter und 2 m Zuleitung
  • Anleitung

Bild- und Textnachweise

  • Bilder Tacho: SIP Scootershop

Letzte Änderungen

Komplett überarbeitet nach Teststellung durch SIP 05/2025. Danke, Ralf.

Andere Seiten unter 'Informationen und Daten'