Beschaltung T5/PX/PK-Tankgeber

URL: https://vespa-t5.org/en/en/elektrik/tankgeber-beschaltung

Darf es vielleicht eine Reserve-Anzeige im Oldie sein? Mit dem Tank der PX Lusso ist das möglich. Diesen Tank gibt es auch mit Geber und ohne Öltank, jedoch selten.

Beschaltung

Der Tankgeber hat 3 Anschlüsse, im Kabelstrang zur Oberseite des Tanks befinden sich:

  • Schwarz: Masse
  • Schwarz/Weiß: Zur Reserve-Warnleuchte im Tacho, wird auf Masse durchgeschaltet wenn Reserve erreicht ist
  • Grün/Weiß: Zur Tankanzeige im Tacho, variabler Widerstand zu Masse

Beschaltung Tankgeber PX

Schaltplan PX Lusso

Anschluss Tankgeber (#10 im Schaltplan)

Anschluss Tankgeber (#10 im Schaltplan)

Messung am besten bei leerem Tank: Mit einem Drahtbügel den Schwimmer vorsichtig in die Endpositionen drücken und am Anschluss des Tankgebers ohne angeschlossenem Tacho die Werte ermitteln

Die Werte hier sind noch mit Vorsicht zu genießen, siehe GSF.

Widerstandswerte PX

Der PX Lusso Tankgeber mit Kunststoff-Gehäuse (Piaggio 228090) liefert bei voll ca. 0Ω - 15Ω und wenn leer, also bei niedrigstem Schwimmerstand, gegen 310Ω - 330Ω. Gravedigger hat das mal durchgemessen, Hier im GSF nachzulesen.

Der Tankgeber mit Blechdeckel (Piaggio 218585) liefert ca. 50Ω voll bis 270Ω leer laut Scooter Center.

Widerstandswerte T5/TX

Hier ergeben sich an zwei meiner Tanks Widerstandswerte von bis 11Ω bei vollem Tank und ca. 250Ω bis 255Ω wenn leer, das passt für den SIP-Tacho.

Anpassung der Werte für andere Tachos bzw. Anzeigen

Der Wert für "(fast) leer" von Zusatz-Tachos ist oft nicht frei konfigurierbar. Die Standardeinstellung der SIP-Tachos ist z.B. 250Ω (alternativ meist Koso-typisch 100Ω), was für den Tankgeber zu wenig ist, siehe oben.

Ein parallel geschalteter Widerstand am Tankgeber oder direkt am Tacho-Stecker zwischen Schwarz (Masse) und Grün/Weiß sorgt für eine Korrektur der Werte:

Bei Tacho-Einstellung 250Ω:

  • Ein Widerstand mit 1kΩ korrigiert den Geber-Wert von 330Ω zu ~248Ω
  • Ein Widerstand mit 1300Ω korrigiert den Geber-Wert von 310Ω zu ~250Ω

Für die Einstellung 100Ω:

  • Ein Widerstand mit 150Ω korrigiert den Geber-Wert von 310Ω zu ~101Ω

Also einmal den Tank fast trocken fahren, messen und einen berechneten Widerstand verbauen, praktischerweise im Kabel am Geber.

Messung

Messung 1 ohne Widerstand:

Tankgeber bei ca. 1/3 Füllstand: 228Ω

Tankgeber bei ca. 1/3 Füllstand: 228Ω

Messung 2 mit 1kΩ-Widerstand bei identischem Füllstand:

Anschluss Tankgeber mit parallelem 1kΩ Widerstand

Anschluss Tankgeber, 1kΩ parallel geschaltet

Ergebnis: 187Ω

Ergebnis: 187Ω

228Ω und 1kΩ parallel ergeben rechnerisch 185,6Ω, die Differenz zu 187Ω ist Messfehler und Toleranz. Der Tacho war bei den gezeigten Messungen übrigens getrennt, das Kabel am Geber nicht.

Der Geber ist somit auf ca. 250Ω (leer) eingestellt.

Belastung

Man sollte nicht unbedingt eine 55W-Birne als Reserve-Warnlicht anschließen, da man sich mit dem so konstruierten „Glühwendel“ im Tank eventuell leicht den Hintern wegsprengt, aber mit 1 bis 3 Watt ist das problemlos. Bei Oldies ist beispielsweise eine rote Leuchte von hinter dem Tacho durchleuchtend am Geber-Anschluss der Reserveleuchte eine Lösung.

Letzte Änderungen

Tippfehler korrigiert

Andere Seiten unter 'Elektrik'