Conversion Kabelbaum - neuer Motor in Oldie
Inhalt
Wir brauchen also einen einfachen Kabelbaum, der nach einem Spannungsregler den Strom zu allen Verbrauchern verteilt. Das funktioniert nach diesem Prinzip so analog auch mit Small-/Wideframes und Lambretta.
Originale Kabelbäume
Roller aus den 50ern/60ern verfügen meist über eine selbstregelnde Lichtmaschine, die auf die Leistung aller Verbraucher ausgelegt ist. Stirbt ein Leuchtmittel, folgen die anderen schnell.
Die Schalter sind zudem Öffner, so zieht z.B. das Bremspedal der italienischen Sprint unbetätigt die Spannung des Bremslichts auf Masse („unbetätigt“ heisst, der Schalter ist gedrückt). Betätigt man das Bremspedal, so fällt der Kurzschluss weg — der Strom läuft dann über die Birne/Sofitte des Bremslichts, siehe auch Oldie-Bremslichtschalter. Auch der Motor kann beim Bremsen mit der V50 aus gehen, wenn die Bremslichtbirne defekt ist; alles Dinge die man heute nicht braucht.
Deutsche Ausführungen von Rally, Sprint, VNB, etc. haben zudem oft noch einen zusätzlichen Gleichrichter und eine Batterie zur Versorgung von Bremslicht, Hupe und Blinkern mit Gleichstrom. In diesem Fall sind die Schalter für Bremse und Hupe bereits Schließer, hier als Beispiel der Stromlaufplan einer Augsburger 125/2 (VNB1T):
Gelb Wechselstrom, Blau und Grün Gleichstrom für Bremslicht, Hupe und Blinker.
Logik neuer Kabelbaum und Schalter
Abstrakt: Es wird ein einfacher (Wechselstrom-)Kabelbaum gestrickt, der vom Motor zum Regler läuft und nach diesem den Strom zu allen Verbrauchern verteilt ( Rot im Schema unten). Die von der Lichtmaschine erzeugte Wechselspannung wird durch den Spannungsregler auf 12V geregelt.
Der Bremslichtschalter und der Lichtschalter (Hupenknopf) müssen nach dem Umbau gegebenenfalls gegen Schließer getauscht werden, beides gibt es bei den gängigen Shops.
Die Beschaltung des Umbau-Lichtschalters gibt’s im Elektrik-Menü bei Conversion Lichtschalter, Informationen zu den verschiedenen Spannungsreglern sind unter Elektrik zu finden. Zum Thema Schnarre/Hupe für Wechselstrom/Gleichstom siehe hier, speziell zum Bremslichtschalter hier.
Der Begriff "Masse" für die Karosserie dient hier bei Wechselstrom übrigens lediglich dem besseren Verständnis.
Elektrische Komponenten
- Lichtschalter: Scooter Center Artikel
9520029, Conversion-Lichtschalter mit Hupenknopf als Schließer - Bremslichtschalter: Scooter Center Artikel
9520091, Schließer - Einen Blinkgeber für AC, der der Lusso geht meist problemlos
- Einen guten 3-poligen AC-Regler, z.B. den Ducati GGM oder den VAPE R56
- Eine 12V-Schnarre mit der richtigen Optik
- Alle Leuchtmittel in 12V
Die für 6V ausgelegte und sündhaft teuere Hella M5-Hupe der 125/2 konnte bei mir verbaut bleiben, sie verkraftet die 12V seit 20 Jahren gut und funktioniert auch mit Wechselstrom.
Kabel und Kabelschuhe
- Je 5-10m 0,75mm² bis 1mm²-Kabel in 5-10 Farben
- Kabelschuhe (M/F) in 4,8/6,3mm - Ordentliche, nicht die aus dem Baumarkt
- Schrumpfschlauch und Bougierrohr in verschiedenen Größen
- selbstverschweißendes Isolierband, Tesafilm
- Ader-Endhülsen und Kleinkram
- Ordentliches Werkzeug. Eine gute Crimpzange zum Verpressen der Endhülsen und Kabelschuhe ist obligatorisch
Schaltschema und Aufbau
Die ungeregelte Spannung von der Lichtmaschine ( Blau und Schwarz bei Lusso-/T5-Motoren) vom Kabelkästchen auf dem Motor zum Spannungsregler "nach links" führen. Schwarz ohne zusätzliche Verbindung zu Masse unter dem Tank verlegen: So kann diese Leitung später am Regler von Masse getrennt und einfacher auf massefreien Stator oder eine VAPE mit Gleichstrom-Regler umgebaut werden. Der Kabelbaum kann dann so mit minimalen Änderungen und DC-Regler ausgerüstet beibehalten werden.
Ich lege immer auch zusätzlich Masse ( Schwarz) vom Regler in den Lenker, auch wenn das in vielen originalen und Nachbau-Kabelbäumen nicht vorgesehen ist und dort Masse nur über das Lenklager realisiert wird.
Vom Spannungsregler dann sternförmig weiter:
- Rot zum Bremslichtschalter ▶ Blau zum Bremslicht ▶ Masse
- Rot zum Lichtschalter
- Vom Lichtschalter ▶ Gelb zum Rücklicht & Tachobeleuchtung ▶ Masse
- Vom Lichtschalter ▶ Lila zum Fernlicht ▶ Masse
- Vom Lichtschalter ▶ Rosa zum Abblendlicht ▶ Masse
- Rot zum Blinkgeber ▶ Grün/Weiß zum Blinkerschalter
- Vom Blinkerschalter ▶ Braun zum Blinker links ▶ Masse
- Vom Blinkerschalter ▶ Rosa zum Blinker rechts ▶ Masse
- Rot zur Hupe ▶ Weiß zum Hupen-Taster im Lichtschalter ▶ Masse
Grün (Kill) noch von der CDI durch das Kabelkästchen am Motor zum Kill-Knopf des Lichtschalters führen. Unterwegs kann zusätzlich parallel ein Schlüsselschalter platziert werden, der alternativ die Leitung auf Masse schaltet — z.B. in der Nähe des Benzinhahns. So haben wir gleich auch ein Zündschloss, das vorher wahrscheinlich nicht verbaut war.
Minimal-Schaltplan Lusso-/T5-Motor AC mit Blinkern
Der Stromlaufplan als PDF ist unter Downloads verfügbar.
Auslegen und Einziehen
Details sind unter Kabelbaum selbst machen zu lesen, hier nur einige ca. 20 Jahre alte Bilder des Fortschritts:
Kabelbaum auslegen am Roller
Knoten unter dem Tank
Verpackt und eingezogen
Wenn der Kabelbaum dann komplett eingezogen ist, alles durchmessen bzw. prüfen. Alle Stecker und Endhülsen crimpen, alles anschließen und erneut durchmessen/prüfen. Unter der linken Backe schaut es z.B. so aus:
Anschlüsse am Regler, durchmessen
Bereich um den Spannungsregler, 20 Jahre später
Für die Verteilung der 12V nach dem Regler bieten sich Wago-Klemmen an. Oder etwas schöneres.
Downloads
Einige Vorlagen zur Planung sind unter Downloads als "Schaltplan T5-Motor in Oldie" zu finden.
Letzte Änderungen
Kabelbaum-Schema überarbeitet, Satzbau bei 'Logik' geändert






