Blinkrelais / Blinkgeber
Inhalt
In den Modellen ohne Batterie, in denen nur Wechselstrom (AC) verfügbar ist, kommt der würfelfürmige Geber aus Kunststoff zum Einsatz, in der PX mit Batterie der zylindrische aus Metall für Gleichstrom (DC) — oder auch der vorher genannte AC-Geber, denn auch bei vorhandener Batterie sind die Blinker oft trotzdem mit Wechselstrom betrieben.
Beide Geber-Typen sind für 4 Blinker ausgelegt: Der Geber für DC steuert beide Blinker einer Seite gleichzeitig an (2× 21 Watt), der für AC den vorderen und hinteren Blinker einer Seite abwechselnd — so wird ohne Batterie als Puffer nur 1× 21 Watt von der Lichtmaschine abgenommen.
- Informationen zum Schalter mit 6 Anschlüssen (Wechseltrom): Hier
- Informationen zum Schalter mit 3 Anschlüssen (Gleichstrom): Hier
Blinkgeber für Wechselstrom
Der AC-Geber ist mit zwei gleichwertigen Ausgängen versehen: Einmal zum Blinkerschalter, einmal zu Kontroll-Leuchte,
zu einem eventuell vorhandenen Piepser, und ebenfalls zum
Blinkerschalter. Vom Schalter werden die beiden Zuleitungen einmal auf den jeweiligen vorderen (Zuleitung Weiß
von L1) und einmal auf den hinteren Blinker der Seite (Zuleitung Rot von L2) geleitet. Die Farbpunkte auf
dem Geber — wenn vorhanden — entsprechen den Kabelfarben der Vespa PX an den Anschlüssen.
C: Wechselstrom-Eingang, Grün vom Spannungsregler und Grau weiter zum LenkerL1: Ausgang vordere Blinker, WeißL2: Ausgang hintere Blinker und Kontrollleuchte, Rot
Zu diesem Blinkgeber gehört der Blinkerschalter mit 6 Kabeln auf der Rückseite, 2 Eingänge und 4 Ausgänge:
- Weiß: Zuleitung Blinker vorne, Geber
L1 - Rot: Zuleitung Blinker hinten, Geber
L2 - Violett: Blinker rechts hinten
- Braun: Blinker rechts vorne
- Rosa: Blinker links vorne
- Blau/Weiß: Blinker links hinten
Geber Typ 1
Grünes Gehäuse, original in PX Lusso und T5 sehr oft verbaut. Die Anschlüsse sind direkt auf der Platine befestigt bzw. verlötet,

Geber Typ 2
Vom Hersteller REA, ebenfalls grünes Gehäuse, ebenfalls original verbaut. Die Anschlüsse sind mit Kabeln zur Platine geführt.

Geber Typ 3
Ein Ersatzteil von RMS oder von Taiwan Vespa Co. Ltd, Blaues Gehäuse, Anschluss-Seite Weiß. Dieser Geber ist oft von 6 Volt — 14 Volt angegeben.

Wechselstrom-Blinkgeber mit 2 Blinkern betreiben
Manche Ausführungen des Wechselstrom-Blinkgebers können auch für Lenkerenden- oder Backen-Blinker — also nur 2
Blinker — verwendet werden. "Typ 2" von REA mit folgender Beschriftung auf dem Gehäuseboden
funktioniert gut mit C als Eingang und nur L1 oder L2 als Ausgang beschaltet, siehe auch
hier:
Der AC-Geber vom "Typ 1", also ohne Kabel im Inneren, funktioniert bei der Verwendung mit nur 2 Blinkern meist nicht sehr zuverlässig: Im Standgas flackert der Blinker wenn „an“, bei höheren Drehzahlen schaltet das Relais nichtmehr sondern der Blinker hat Dauerlicht. Das deckt sich mit Berichten im GSF, meine beiden Geber vom Typ 1 zeigen dieses Verhalten auch.
Bei der Verwendung von nur 2 Blinkern am Lenker oder den Seitenhauben: Vom Spannungsregler kommend an den Anschluss
C, von L1 oder L2 zum Blinkerschalter, der je nach Stellung die Blinker ansteuert. Nach den Birnen auf Masse
zurück. Der Blinkgeber schaltet im Takt den Eingang C zischen den Ausgängen L1 und L2 hin und her:
Die Leitung am zweiten Ausgang (Kontrollleuchte im Bild) muss nicht angeschlossen sein, damit das Relais richtig funktioniert – eine hier angeschlossene Birne mit 1 Watt bis 3 Watt oder ein entsprechender Widerstand könnten aber helfen, wenn das Relais mit nur zwei Blinkern flackert oder falsch taktet.
Blinkgeber für Gleichstrom
Der DC-Geber ist mit einem primären Ausgang (L) versehen: Von diesem zum Blinkerschalter, von dort zu jeweils 2
Blinkern gleichzeitig, L oder R. Am zweiten Ausgang P kann oft nur eine Kontrollleuchte mit wenigen Watt vernünftig
betrieben werden:
X: Eingang Gleichstrom, Grau vom Spannungsregler und Weiß weiter zum LenkerL: Ausgang Blinker, Grün zum BlinkerschalterP: Ausgang Kontrollleuchte, Rot
Zu diesem DC-Blinkgeber gehört der Blinkerschalter mit 3 Kabeln auf der Rückseite, 1 Eingang und 2 Ausgänge:
- Grün: Zuleitung vom Geber
- Braun: Beide Blinker links
- Blau: Beide Blinker rechts
Da diese original mit einem Bimetall arbeitenden Geber lastabhängig sind, funktionieren sie im Allgemeinen nicht mit nur 2 Blinkern: Mangels Last wird das Bimetall nicht warm genug, um zu schalten.
Universal DC-Blinkgeber
Eine Alternative für PX-Alt und andere Roller mit Batterie, für die Umrüstung auf
Vape-Zündung mit Gleichstrom-Regler, etc. ist z.B. ein Bosch Kfz-Geber 0 335 200 038,
aber auch die Chinesischen 8€-Nachbau-Blinkgeber für Honda/Kawasaki/Yamaha etc. funktionieren
bei Gleichstrom bestens und lastunabhängig. Hier ein Beispiel von Amazon, ein "Simda Pro"
für 0,1-150 Watt für DC:
Die Belegung des standardisierten Steckers (hier Rechts nach Links im Bild, Rastnase oben) ist:
B- Battery, auchX, Eingang +12V, Kfz-Klemmenbezeichnung49L- Light, Ausgang zum Blinkerschalter, Kfz-Klemmenbezeichnung49aG- Ground (Masse), auchE, Kfz-Klemmenbezeichnung31- manchmal nicht benötigt bzw. nicht belegt
bgm-Blinkgeber / Hupengleichrichter
Das Scooter Center bietet eine Kombination aus Hupengleichrichter und LED-Blinkgeber an: Dieser kann mit Wechselstrom betrieben werden und liefert Gleichstrom für Blinker — jedoch nur maximal 2 Ampere, er ist somit wirklich nur für LED-Blinker geeignet.
Tests
Um herauszufinden, ob der Geber oder der Blinkerschalter/die Verkabelung defekt ist, einfach die Kabel am Eingang und Ausgang des Gebers abziehen und zusammenstecken, also brücken: Wenn die Blinker dann leuchten — natürlich Blinkerschalter in Stellung „an“ — ist wohl der Geber defekt.
Wenn bei Wechselstrom-Blinkern beide vorderen oder beide hinteren Blinker nicht
funktionieren oder dauerleuchten: Am Geber die Kabel an L1 und L2 tauschen. Wenn dann
"die anderen" Blinker den Fehler aufweisen, ist der Geber defekt — oder zumindest
ein Ausgang.
Reparatur
Die Geber sind original gummigelagert, werden jedoch durch Vibrationen oder häufiges An- und Abstecken mit der Zeit defekt. Zudem korrodieren vor allem die DC-Geber nach und nach. Die Innereien sind teilweise vergossen, aber richtigen mechanischen Schutz bietet das nicht. Wenn ein AC-Geber nicht taktet oder nur flackert lohnt es sich meist, das Gehäuse zu öffnen und alle Lötstellen nachzulöten. Auch DC-Geber können so unter Umständen wieder gängig gemacht werden.
Rechtliches
In Deutschland sind Kontroll-Leuchten für Blinker am Lenker bei Zweirädern nicht vorgeschrieben, wenn:
StVZO §54 (2): „Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, so muss ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig angezeigt werden; dies gilt nicht für Fahrtrichtungsanzeiger an Krafträdern und für seitliche Zusatzblinkleuchten.“
und Blinker an Leichtkrafträdern, also bis einschliesslich 125ccm, überhaupt nicht (wenn nicht original schon verbaut):
StVZO §54 (5): „Fahrtrichtungsanzeiger sind nicht erforderlich an […] 4. Leichtkrafträdern, Kleinkrafträdern und Fahrrädern mit Hilfsmotor […]“
Quelle: StVZO, §54.
Bild- und Textnachweise
- Bild Anschlüsse Blinkgeber Gleichstrom: SIP Scootershop
- Bild Boden Blinkgeber Wechselstrom: GSF
Letzte Änderungen
Tippfehler korrigiert






