Vespa VNB1T (Augsburg)
Nicht aus Italien, sondern – viel schöner – aus Augsburg: Eine VNB1T (Touren/2) in der „Luxus“-Ausführung (Auszug aus der Broschüre).
Satte 4,8 DIN-PS — weniger als jede Rüttelplatte. Originallack Bavaria-Blau, Neupreis 1290,- DM. Der
Fahrgestellnummer 1309xx und dem Scharlach-Scheinwerfer nach wohl schon 1961 produziert, EZ Mai 1962 in
Nalbach an der Saar. Keinerlei Durchrostungen oder grobe Roststellen, alle
Abschürfungen sind mit Fertan behandelt und nicht bei-/überlackiert.
Gekauft in der Nähe von Saarbrücken (Kaufpreis im GSF-Topic...), dank Jochen zerlegt und gut verpackt angekommen.
- GSF: Erste Spur
- GSF: 3-2-1 meins
- Scan des Garantiehefts
- Scan der Bedienungsanleitung
Die Sitzbank wurde neu bezogen, ersetzte Kleinteile wie Zierleisten, Blinker- und Rücklichtglas sowie Trittleisten sind new old stock, ansonsten bleibt alles in dem Zustand.
Verbaut ist ein T5-Motor mit 23-Zahn DRT-Kupplung und die ursprüngliche 3.50-8"-Bereifung, das ergibt wieder knapp 100 km/h - wenn man nach dem dritten Gang am Lenker noch in den unsichtbaren Vierten schaltet.
Nach rund 20 Jahren in einer trockenen aber einsamen Garage dann Vollabnahme, Motor-Eintragung und Zulassung am 09.05.2005, auf den Tag genau 43 Jahre nach der Erstzulassung.
Daten
- Augsburger Vespa Touren 125/2, Typ 232
- Erstzulassung 09.05.1962 im Saarland
- „Luxus“-Ausführung mit Zierleisten, Hella-Backenblinkern und Denfeld-Sitzbank
- O-Lack, Bavaria-Blau
- Hella M5-Hupe, Schwanenhals-Rücklicht und Scharlach-Scheinwerfer
- VDO-Tacho bis 120km/h
- Ständer mit 20mm und 4 Befestigungsschrauben, obwohl VNB1
- Sigma BC8.0 Fahrradtacho
- T5-Motor auf 8 Zoll, eingetragen
- Malossi 172 mit 12kW und MRP-Kopf
- SIP Road 2.0 Auspuff
- 23/68 mit Cosa-Kupplung/DRT-Ritzel, bald 23/65 oder 24/65 und langer 4. Gang
- SIP Fast Flow 2.0 Hahn, erweiterter SI24/24 G
- Heidenau K75 Reifen, die einzigen sinnvollen 8"-Schlappen: 46M, bis 130km/h
- Mit lückenloser Doku und allen Papieren, inklusive gestempeltem Auslieferungs-Beleg einer Esso-Tankstelle
- Neumarkter Christophorus-Plakette von 1966 – Sehr wichtig!
- Auch die (richtigen) Griffe und Blinker sind NOS aus der Mitte der 60er
- Keine Batterie mehr, nur noch 12V-Wechselstrom mit VAPE-Regler
- Vorne und hinten bgm Grauguss-Bremstommeln mit bgm-Belägen
- Verstärkte Feder und bgm F16 Sport-Dämpfer vorne, YSS Mono X-Pro Dämpfer hinten
Mir ist bewusst, dass das hier ein Spagat zwischen Originalität und Fahren ohne Schlaf-/Schlaganfall bei 50 km/h ist. Ich bemühe mich, bis auf den Motor alles wirklich original zu belassen!
Ein zuverlässiger Alltagsroller, auch wenn man das eigentlich nicht mehr sagen darf: Über 42000km in 20 Jahren.
Winterprojekt 2025/26: Den 172er eintragen, spalten und von 23/68 auf x/65 und langen 4. umrüsten.
Letzte Änderungen
Bilder getauscht