Largeframe-Motor auf 8 Zoll umrüsten

URL: https://vespa-t5.org/en/en/mechanik/largeframe-motor-auf-8-zoll-umruesten

Liebling, ich hab die Bremstrommel geschrumpft!

T5-Motor mit 8 Zoll-Hinterrad

T5-Motor mit 8 Zoll-Hinterrad

Wer einen "modernen" Motor haben, aber dabei die Optik und das Fahrverhalten des 8"-Fahrwerks beibehalten will (oder einfach den Motor verstecken muss...), der muss den Motor wohl oder übel umbauen — und das geht bei allen Largeframe-Motoren ab Baujahr 1959 (Vespa 150 T4).

Bei Cosa-Motoren mit hydraulischer Bremse am Hinterrad funktioniert das nicht wie hier beschrieben, auch wegen der anderen Abmessungen der Schwinge — siehe auch hier.

Im Großen und Ganzen läuft es darauf hinaus, die 8″-Bremstrommel mit den Bremsbelägen und ein paar Details auf den Motor zu bekommen, gewusst wie. Hier am Beispiel eines T5-Mors, der mit 8"-Rädern in eine Augsburger 125 Touren/2 eingebaut werden soll.

Staubschutzblech

Das 8" Staubschutzblech, die schwarze Scheibe hinter den Bremsbelägen, der VNB5/VNB6 oder 150 Super (VBB) passt ohne Veränderungen auf den 10" Motor:

Staubschutzblech

Staubschutzblech hintere Bremse

Bremsbeläge

Dazu müssen die 8" Bremsbeläge z.B. der 8" VNB5/VNB6 oder VBB verwendet werden, die pro Bremsbelag einen Achsbolzen im Motor, nicht einen für beide Beläge gemeinsam (VNB1 bis VNB3), besitzen, zu diesen passt dann die 8" Bremstrommel. Meines Wissens gibt es nur eine 8" Trommelgröße für Largeframes, die der Smallframes ist anders.

Ich musste von 2 vorhandenen Bremstrommeln die nehmen, die innen schon weiter „ausgebremst“ war, sonst hätten die neuen (Nachbau-)Bremsbeläge zu sehr geschliffen.

Und so schaut’s dann aus: Klein.

Bremse 8"

Bremse 8"

Kupplung wechseln geht übrigens so ohne Ablassen des Motors einigermaßen angenehm, die 8"-Bremstrommel kann auch verbaut bleiben.

Bearbeitung Motorgehäuse

Die Stellen am Motor, an denen die beiden Bolzen für die Bremsbeläge eingepresst sind, müssen zumindest an manchen T5- und PX-Lusso-Motoren leicht abgefeilt werden, da die 8″-Bremstrommel sonst dort ansteht, wenn sie komplett aufgeschoben ist. Man ahnt es schon, wenn man das Bild vom Staubschutzblech mit der Trommel dahinter oben auf dieser Seite anschaut.

Schema

Bearbeitung Motor

Bearbeitung Motor

Ebenso die Führung der Bremsnocken-Achse. Wie abgebildet Material abnehmen, circa 5-10mm weit „nach hinten weg“ auf dem Bild:

Bearbeitung Motor

Bearbeitung Aufnahme Bremsnocke

Nabe und Bremstrommel

Die 8"-Radnabe mit den 4 Stehbolzen hat die selbe Verzahnung wie die 10″-Bremstrommel, sie kann einfach aufgesteckt werden. Hier mit montierter Bremstrommel nochmal kontrollieren, ob genug an den Bremsbelag-Aufnahmen weggenommen wurde und nichts schleift.

Die Bremstrommel wird in der Position fixiert durch 2 Senkkopfschrauben und von den 4 Hohlschrauben der Felge auf der Nabe gehalten:

Verzahnung Bremstrommel

8" Bremstrommel mit Nabe und Verzahnung

Darauf dann Scheibe, Mutter, Sicherungskäfig und Splint durch, fertig:

Sicherungskäfig

Sicherungskäfig

Splint

Fertig montiert

Neue Bremsen bitte

Bei der Gelegenheit empfielt es sich, auch gleich die Grauguss-Bremstrommeln von bgm (BGM5300 vorne und BGM5310 hinten) sowie die zugehörigen schmäleren Bremsbeläge zu verbauen - da eiert nichts mehr, bremst aber dafür ordentlich:

Guss-Bremstrommel vorne, bgm 5300

Guss-Bremstrommel vorne, bgm 5300

Guss-Bremstrommel hinten, bgm 5310 und originale Alu-Trommel

Guss-Bremstrommel hinten, bgm 5310 und originale Alu-Trommel

Die Bremstrommeln sind massiver und innen schmäler, daher schleifen unbearbeitete Bremsbeläge seitlich an der Trommel - spätestens beim Festziehen der Felge dann.

Wellendichtring

Die 8"-Naben haben fast alle eine Lauffläche für den Wellendichtring im Motorgehäuse, allerdings ist der Außendurchmesser zu klein für den Original-Ring der 10"-Motoren bzw. die Filzkonstruktion vieler Motoren.

8" Nabe mit Bremstrommel

8" Nabe mit Bremstrommel

Wer hier dichten will, muss sich die Größe herausmessen und den passenden Siri suchen.

Tipp: Es gibt zwei verschiedene PX-Wellendichtringe für die Hinterachse, außen haben beide 47mm, innen 30mm bzw. 27mm. Der mit dem kleineren Innendurchmesser passt meist.

8 Zoll Simmerring

Anpasssung der Übersetzung

Das originale Primärrad der T5 mit 68 Zähnen lässt sich mit folgenden Kupplungsritzeln kombinieren:

  • 20 Zähne (20/68, 0,2941): Originale T5-Übersetzung - GetriebeSalat.de
  • 21 Zähne (21/68, 0,3088): 5% länger
  • 22 Zähne (22/68, 0,3235): 10% länger
  • 23 Zähne (23/68, 0,3382): 15% länger (z.B. DRT-Ritzel für Cosa2-Kupplung, SIP 87475000, SCK 3330105)

Wenn das noch immer nicht reicht, hilft nur noch ein Abändern der Primär auf x/65 oder noch länger:

  • 23 Zähne (23/65, 0,3538): Nochmal rund 4% länger als 23/68
  • 24 Zähne (24/65, 0,3692): Nochmals 4,35% länger als 23/65

Die jeweiligen Über- (eigentlich Unter)setzungs-Änderungen dürft Ihr selbst berechnen, ein Topic im GSF dazu wäre z.B. dieses, oder komfortabel auf GetriebeSalat.de. Theoretisch ergibt sich durch die Änderung des Reifens von 10" zu 8":

  • Reifen 3.50-10" zu 3.50-8": Gesamtübersetzung ca. 11% kürzer (0,8823)
  • Reifen 3.50-10" zu 4.00-8": Gesamtübersetzung ca. 6% kürzer (0,9412)

Natürlich sind verschiedene Reifenfabrikate himmelweit auseinander: Manche 4.00-8" schleifen nicht, die „Conti LB“ Weisswand in dieser Größe sind dick wie Ballons: Im Durchmesser ca. 1,3cm(!) grösser und auch um einiges breiter. Sie schleifen an der vorderen Federaufnahme und am Kupplungsdeckel so sehr, dass man sie ca. 6mm unterlegen müsste - das scheidet für mich und meinen TÜV aus.

Die rund 11%, die die 3.50er Reifen kürzer sind, könnte man bei der T5 mit einer 22Z- bzw. 23Z-Kupplung wieder hereinholen (siehe Kombinationen oben), bei anderen Reifen muss unter Umständen die Primär komplett gewechselt werden.

Bei meiner VNB ist eine Cosa-Kupplung mit 23Z DRT-Ritzel und 3.50-8" Heidenau K75-Reifen verbaut, das ergibt zusammen eine Übersetzung, die etwas länger ist als die originale der T5: Reifen ca. 11% kürzer, Kupplung 15% länger.

100 × 0,8823 × 1,15 ≈ 101,4645

Auspuff

Ein SIP Road XL oder ein BBT ist so mit 8" nur bedingt für Kurven zu empfehlen... Und beim SIP Road 3.0 z.B. kann es passieren, dass der Krümmer vorne zu weit nach unten steht...

Vespa T5 Original-Auspuff vs. SIP Road 3

Vespa T5 Original-Auspuff vs. SIP Road 3

...vor allem, wenn das Distanzstück des hinteren Stoßdämpfers fehlt oder zu kurz ist, wie hier im Bild:

Distanzstück des Stoßdämpfers zu kurz oder ganz vergessen

Distanzstück des Stoßdämpfers zu kurz oder ganz vergessen

Hier sind im GSF zum Thema Stoßdämpfer und -Verlängerung einige Topics zu finden.

Kickstarter

Zu den verschiedenen Kickstarterwellen siehe hier.

Bild- und Textnachweise

  • Bild Auspuff Piaggio/SIP Road 3: Kelle aus dem GSF
  • Bild niedrig liegende VNB: Irgendwo im GSF

Andere Seiten unter 'Mechanik'