PX/T5-Motor in Oldie
Inhalt
Diese Seite wurde circa 2004 für die immer wiederkehrende Frage im GSF angelegt. Inzwischen ist dort eine umfangreiche Linksammlung zu finden: Topic.
Dreckiger T5-Motor in Vespa VNB mit 8 Zoll
Ein aktueller Motor mit bitte bitte mehr als 6 PS soll in eine Oldie-Vespa eingebaut werden, oder zur Not auch mal andersrum. Hier eine Übersicht, welche Motoren untereinander kompatibel sind, und auf was geachtet werden muss.
Die verschiedenen Motoren
Folgende Motoren sind von den Abmessungen her identisch, können also beliebig untereinander getauscht werden:
- Sprint, Rally, GT, GL, GT/R, TS, VNA, VNB, VBA, VBB, alles nach T3 und GS/3
- Direkt gesaugte Spanische Motovespa 160 etc.
- PX, T5, TX/GS, LML und Bajaj PX- und T5-Modelle außer 4-Takt-Motoren
Der Cosa-Motor hat eine breitere Schwinge und eine andere Stoßdämper-Aufnahme sowie einige weitere Abweichungen wie hydraulische Bremse etc.
Mechanische Verbindung
Grundsätzlich sind Largeframe-Motoren an folgenden Stellen mit dem Rahmen verbunden:
Befestigung
- Traversenschraube durch den Rahmen und die Schwinge des Motors (M14)
- Stoßdämpferschraube hinten (M9 oder M10, je nach Baujahr des Motors)
Schläuche
- Benzinschlauch
- Ölschlauch bei Motoren mit Getrenntschmierung
Seilzüge
- Gaszug
- Chokezug
- Kupplungszug
- Bremszug Hinterrad
- 2× Schaltzug
Kabel
- Mindestens 3 Kabel, je nachdem ob mit oder ohne Batterie, oder PX Alt/Lusso. Bei Lusso-Motoren z.B. 2× Wechselstrom ( Schwarz und Blau), 1× Zündschloss ( Grün)
Details zum Umbau
Für eine Transplantation müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
Schrauben
Hier gibt es nicht viel zu beachten, die Schraube durch die Traverse ist bei allen Modellen gleich, die Schraube an der Dämpfer-Aufnahme ist je nach Baujahr M9 oder M10 – sie muss je nach verwendetem Stoßdämpfer und der Hülse im Silent-Gummi des Motors gewählt werden (oder Dämpfer und/oder die Hülse anpassen).
Das Sechskant-Verlängerungsstück, das oben zwischen Stoßdämpfer und dem Gummi-Silentblock am Rahmen sitzt, ist bei den Oldies (Sprint etc.) kürzer als das der PX und T5. Je nach verwendetem Stoßdämpfer und Vergaser können hier mit einem kürzeren bzw. längeren Stück noch fehlende mm vom Vergaser zum Rahmen oder für die Bodenfreiheit des Auspuffs gewonnen werden. Beispiel-Topic im GSF
Schläuche
Der Roller — ein Oldie, hoffentlich — hat höchstwahrscheinlich keinen Tank für Getrenntschmierung, also die eventuell vorhandene Ölpumpe stilllegen (siehe GSF-Wiki oder die Ölpumpen-Seite). Einen neuen Benzinschlauch nur so lang lassen, wie unbedingt nötig: Ein Bogen in einem zu langen Benzinschlauch kann die seltsamsten Fehler herbeiführen.
Züge
Alle Züge wie vorher einhängen und einstellen. Bei der Bremse das Ende des originalen (Oldie-)Seilzugs klemmen oder auf die verstellbare Bremsen-Ansteuerung der T5 umrüsten, siehe auch Hinterer Bremszug in Oldie.
Elektrik
Hier wird es richtig interessant. Für die Konstellation „T5- oder PX Motor mit 3 Kabeln zum Rahmen“ (2× Wechselstrom, 1× Kill) in einem Oldie ist eine Lösung auf der Seite Conversion-Kabelbaum zu sehen, die unzähligen anderen Varianten (mit Batterie, 5 Kabel, alten Kabelbaum weiter verwenden etc.) wurden schon oft im GSF besprochen und würden hier in allen Kombinationen hunderte Seiten füllen. Infos zu den Spannungsreglern und dem Hupengleichrichter sind in der Kategorie Elektrik zu finden.
10 Zoll oder 8 Zoll
Ausgegliedert auf eine Extra-Seite: Largeframe-Motor auf 8 Zoll umrüsten.
Kickstarter
Es gibt zwei verschiedene Kickstarterwellen, bei denen die Segment-Verzahnung zur Kickstarter-Befestigung um ca. einen Zahn verdreht ist, siehe auch Technische Daten der T5. Das sind:
- Die Welle von Rally, Sprint und T5
- Die Wellen der anderen Motoren
Kickstarterwelle T5, Verzahnung nach vorne
Kickstarterwelle Rally, Verzahnung nach vorne
Kickstarterwelle PX, Verzahnung leicht nach oben
Auf einen T5-Motor passt also ein Sprint-/Rally-Kickstarter ohne Modifikationen, an einem PX-Motor wäre er im falschen Winkel. Die Wellen sind untereinander tauschbar, allerdings muss zum Wechseln der Motor gespalten werden.
Es sind auch Wellen und Kickstarter mit voller — sprich universeller — oder mit versetzter Verzahnung erhältlich.
Auspuff und Ständer
Bei vielen Oldies ist der Ständer weiter hinten angebracht als bei neueren Rollern (daher sind auch die Befestigungslöcher weiter auseinander, da der Rahmen-Tunnel nach hinten breiter wird). Ein T5-Auspuff geht so z.B. nur knapp an einem original Sprint-Hauptständer vorbei, mit den Federn des Ständers wird es dann sehr knapp. Von MRP gibt es einen Adapter, der den Ständer weit nach vorne versetzt. Zum Thema Fahrberkeit der (T5-)Box-Auspuffanlagen auf 8" siehe auch oben bei Schrauben und ab hier im GSF-Topic.
Lüfterrad-Abdeckung
Hier muss man testen, welche passt: Die obere(n) Strebe(n) von PX-Abdeckungen lassen sich heraustrennen, damit sie nicht anstoßen, wenn eine (schmälere) Oldie-Backe mit Luftschlitzen gefahren wird. Die Abdeckung der Rally z.B. hat nur die unterste Strebe. Auch kann so bei Breitreifen-Umbauten noch etwas Platz „nach rechts“ gewonnen werden.
Links
- Umbau-Kabelbaum für T5/PX-Motor in Oldie
- 3poliger GGM-Spannunsgregler zum Umbau der Elektrik
- Die verschiedenen Oldie-Bremslichtschalter
- Umbau-Lichtschalter für T5/PX-Motor in Oldie
- PK(XL2)-Gabel in Oldies
Letzte Änderungen
Link zu GSF-Topic bzgl. Box-Auspuffanlagen auf 8", Bilder Kickstarterwellen, Liste der kompatiblen Motoren



