Ölpumpe stilllegen

Geschrieben am 12.02.2008, zuletzt geändert am 24.09.2022 11:47 Uhr
In Home » Mechanik

Das „Warum?“ bleibt hier unbeantwortet. Manche fahren 50.000km ohne Probleme mit der Getrenntschmierung, andere setzen sich auf ihre ladenneue PX MY und haben auf der Heimfahrt einen Klemmer, weil die Pumpe trotz vollem Öltank mehr Luft als Öl fördert. Auch Verunreinigungen im relativ dünnen Ölkanal in Vergaser und der Vergaserwanne können schnell zum GAU führen.

/content/no_oil.jpg

Spätestens bei der Verwendung von größeren Zylindern kann man sich auf die schwer bis gar nicht zu messende Fördermenge der Ölpumpe bzw. "Dosiereinheit" nicht mehr zu 100% verlassen: Hier empfielt es sich, diese still zu legen und selbst zu mischen.

Achtung: Wer seine Ölpumpe stilllegen will, tut dies auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Verantwortung, wenn Euer Hund die Katze schwängert! Dies ist eine Anleitung, aber es wird trotzdem vorausgesetzt, daß man auch selbst noch ein Wenig mitdenkt…

Funktion der Ölpumpe

Die mit dem Vergaser in der Vergaserwanne verbaute Pumpe fördert abhängig von Motordrehzahl und Gasgriffstellung 2-Takt-Öl aus dem Vorratstank und führt es dem Vergaser zu:

Über das unter der Kupplung auf der Kurbelwelle liegende Zahnrad und eine weiteres Zahnrad zur Untersetzung mit Schnecke wird drehzahlabhängig die Welle angetrieben, die nach oben aus dem Motorblock zur Ölpumpe in der Vergaserwanne führt:

/content/ölpumpe_antrieb.jpg

Die Ölpumpe selbst fördert das Öl über ein so angetriebenes Pumpen(zahn)rad mit schräger bzw. taumelnder Oberseite abhängig

  • von der Motordrehzahl: Drehzahl der Antriebswelle aus dem Motor
  • von der Stellung des Gasgriffs: Erreichter Hub des Zahnrads je nach Gaszug-Stellung

Die Pumpenzahnräder unterscheiden sich je nach Motor, es gibt sie mit unterschiedlichen Fördermengen für PX80, PX125/150 und PX200. Eine detaillierte Beschreibung der Pumpe und der Funktion ist im GSF Wiki zu finden, auch bei Scooterhelp gibt es Details. Zur Revision gibt es z.B. dieses GSF-Topic.

Deaktivieren der Ölpumpe - Kurzversion

Ein Verschließen der Bohrung für den Öleintritt am Vergaser reicht aus. Der Rest der Ölpumpe und Mechanik kann - Ohne 2-Takt-Öl im Öltank - verbaut und aktiv bleiben, es wird nur die Versorgung des Vergasers mit Öl (jetzt Luft) und der Eintritt von Falschluft an Motorgehäuse und eben dem Vergaser verhindert:

/content/07_si_unten-made.jpg

Vergaser ausbauen, M4-Gewinde in die Ölbohrung schneiden und eine Madenschraube mit Dichtmittel einsetzen. Wenn die Antriebswelle der Pumpe im Motor belassen wird, kann die Pumpe nach Ablassen des Öls wieder verbaut werden und weiter "leer" mitlaufen.

Wird die Welle entfernt, kann die Pumpe entweder wieder antriebslos (als Abdeckung) verbaut werden oder die Öffnung im Motorblock muss verschlossen werden: Entweder mit einer Dichtung ohne Loch für die Welle unter der Vergaserwanne verschließen oder mit einer geeigneten Madenschraube (M12x10?) oder dem bei SIP erhältlichen Stöpsel, dann alles wieder zusammenbauen.

Das Ändern der Hauptdüse nicht vergessen: Von der Bedüsung mit Getrenntschmierung zu der ohne, meist(!) 2 Nummern größer. Die technischen Daten der Modelle ohne Getrenntschmierung helfen hier weiter.

Deaktivieren der Ölpumpe - Detailliert

Im GSF-Wiki auf der Seite zur Ölpumpe ist auch das Stilllegen sehr gut beschrieben. So bleibt hier nicht viel hinzuzufügen, nur dass es auch Vergaserwannen gibt, bei denen der Kanal für das Öl auf der Unterseite vorhanden ist, aber das "hintere" Loch für den Öl-Austritt nach oben in den Vergaser verschlossen ist.

Achtung beim Verbauen!

Andere Seiten unter 'Mechanik'