Für die Umrüstung eines Oldies auf 12V bzw. auf eine elektronische Zündung sind verschiedene Schalter verwendbar.
Von Grabor oder Femsa, bei SIP und SCK erhältlich. Dieser Schalter ist von der Belegung her mit dem Original-Schalter der Vespa VL(3) identisch, Kill und Hupe sind Schließer (auf Masse).
Ist der Knebelschalter in der mittleren Stellung, ist das Licht aus. In der linken Stellung wird 2-1-5 verbunden, in der rechten 3-1-6 bzw. 3-1-7, je nach Stellung des Fern-/Abblendlicht-Schalters.
Der Lichtschalter hat unter Umständen gleich mehrere elektrische und mechanische Probleme:
Für PX/T5-Motor in Oldie, PK-Motor in Primavera bietet das SCK einen „Conversion-Lichtschalter Sprint mit PX-Motor, PV mit PK-Motor“ an (Art.Nr. 9520029), bei dem der Hupenknopf kein – wie in den alten/italienischen Modellen üblich – Öffner sondern ein Schliesser ist, analog zum Problem des Bremlichtschalters. Der Lichtschalter stammt von Bajaj, hier der Schaltplan vom SCK:
3
, 6
und 7
: In den LenkerM
, 8
, 4
und 3
: In den Rahmen8
: Hupentaster tastet gegen Masse/Befestigungsschraube wie der Kill-Taster6
: Auch zu Fernlicht-Kontrollleuchte bei Rally etc.3
: Das "Stadt-/Standlicht" im Scheinwerfer, ohne Batterie sonst unbenutztMehr Informationen sind in diese GSF-Topic zu finden. Die Einbau-Anleitung mit Belegung vom SCK ist auf der Artikelseite des SCK als PDF verfügbar.
Der Unterschied zwischen den alten Original-Schaltern und den Umbau-Schaltern ist meist nur am Hupenknopf zu finden.
Mit etwas Geschick oder bei notorischem Geldmangel lässt sich der alte, schön patinöse und mechanisch Jahrzehnte lang funktionierende Schalter auch umbauen, indem man die beiden Kontakte der Hupe auf die "andere Seite" des Schalt-Stempels biegt:
Die Feder im Knopf zieht selbigen „heraus“, vor dem Umbau gegen die beiden Kontakte, danach von ihnen weg. Mit viel Gefummel kann der Schalter weiterverwendet werden – man muss nur aufpassen, damit man nichts abbricht und die Kontakte am Lenker keinen Kurzschluß herstellen.
Aus eigener Erfahrung: Durch zu festes Drücken des Hupentasters kann der Stempel wieder hinter die Kontakte gelangen und sich dort verklemmen. Ein in den Lenker geklebter Gummipuffer als Anschlag verhindert das.
Bei den meisten Lichtschaltern verbindet der Hupentaster die Leitung der Hupe mit Masse. In diesem Fall wird die Hupe einseitig an Versorgungsspannung gelegt, der andere Anschluss durch den Lichtschalter auf Masse.
Wenn der Hupentaster auf Versorgungsspannung, also den "Eingang" des Lichtschalters verbindet: Die Hupe an Masse legen, den anderen Anschluss durch den Lichtschalter auf Versorgung.