5-poliger Spannungsregler GGB+CM

Geschrieben am 05.02.2008, zuletzt geändert am 23.09.2022 06:28 Uhr
In Home » Elektrik

Der originale Spanungsbegrenzer aus der PX Lusso mit 5-poliger Lichtmaschine und Batterie, ein Ducati Energia 343420, pendelt sich bei ca. 13,5V AC/14,25V DC ein (Link zu motelek.net).

In der Motovespa TX ist ein Regler von Saprisa (Modell 7851) verbaut, ohne Elestart und Batterie sind nur GGM belegt. Beschriftet mit "V=14".

Der Regler macht aus 4 in Reihe geschalteten Spulen (geerdet) der Lichtmaschine geregelte 12V Wechselstrom und die Batterie-Ladespannung von ca. 14,25V. Er ist der vielseitigste Regler und kann mit einer 5-poligen Lichtmaschine ohne viel Kabelsalat AC und DC erzeugen, oder auch nur für AC verwendet werden.

ggb+cm_px-lusso

Dieser Regler hat zusätzlich zum Spannungsbegrenzer eine Logik zum Laden eines 12V-Akkus integriert. Die Anschlüsse M (Masse) und die beiden G (Regler) sind genauso anzuschließen wie am 3-poligen Spannungsregler. Zusätzlich hat der 5-polige noch folgende Anschlüsse:

B+ – Batterieplus

Dieser Leitung lädt den Akku, sie führt zum Pluspol und sollte je nach Akku abgesichert sein. Der Abgriff der Verbraucher von der Batterie übrigens immer, so nah wie möglich an der Batterie. An diesem Anschluss (B+) liegen gegen Masse ca. 14,25V Gleichstrom an. Der Minuspol des Akkus kommt zu den anderen Masse-Leitungen der Verbraucher, am geschicktesten auch an eine Befestigungsschraube des Spannungsreglers.

Weiterlesen, denn B+ lädt den Akku nur dann, wenn:

C – Steuerleitung

Der C-Anschluss muss bei eingeschalteter Zündung mit dem Pluspol des Akkus verbunden sein, nur dann wird der Akku über die B+-Leitung auch geladen. Grund ist, dass B+ bei ausgeschalteter Zündung im Regler getrennt wird, um ein Entladen der Batterie rückwärts zu verhindern. (Wenn ein Verbraucher Kriechstrom zieht, oder einen internen Kurzschluss hat, nützt das natürlich auch nichts).

So muss das Zündschloss 2 Leitungen schalten, das "Lusso-mit-Batterie"-Zündschloss hat 4 Anschlüsse (Das für Lusso ohne Batterie nur 2):

  • Die Zündung selbst auf Masse (Schwarz und Grün). Geschlossen: Aus/Kill, offen: An
  • Den Batterie-Pluspol auf C des Reglers (Rot und Weiß). Geschlossen: Laden, offen: Batterie getrennt

ggbcm-schema1.gif

Findige ersetzen diese geschaltete Leitung durch einen Gleichrichter und ein Arbeits-Relais, das die Verbindung zwischen C und dem Batterieplus herstellt, sobald der Motor läuft. Logik:

Motor an -> Wechselstrom zum Hupengleichrichter -> Gleichstrom zum Relais -> Verbindung B+ zu C-Eingang.

Sonstiges

Auch hier wird die 5-polige Lichtmaschine benötigt, die zum Rahmen hin die Leitungen „Schwarz, Blau und Grün“ hat, also 2x Wechselstrom und Kill für die Zündung – Von der Motorseite her betrachtet ist der Regler gleich dem 3-poligen.

Andere Seiten unter 'Elektrik'