Bestimmte Ausführungen dss 3-poligen Blinkgebers der PX Lusso und T5 im grünen Plastik-Gehäuse (nicht die Alu-Filmdose der PX-Alt) kann man auch für Lenkerenden-Blinker — also nur 2 Blinker — verwenden. Oft gehen auf 4 Blinker ausgelegte Bimetall-Relais wie das der PX-Alt mit 2 Blinkern zu schnell, da die Last fehlt und die Blinkfrequenz/-funktion von eben dieser abhängt.
Da das Relais der PX Lusso elekronisch, also weitgehend Last-unabhängig ist, lässt es sich unter Umständen auch für nur 2 Blinker verwenden.
Der — meist grüne — Lusso-Blinkgeber im Plastikgehäuse läuft ausschließlich mit Wechselstrom richtig, der zylindrische (metallene) der PX-Alt mit Gleichstrom.
Ansicht von der Anschluss-Seite aus: Links vom Spannungsregler kommend an den Anschluss 49
bzw. L2
, nach rechts von
49a
bzw. L1
zum Blinkerschalter, der je nach Stellung die Blinker ansteuert. Nach den Birnen auf Masse zurück.
Die rote Leitung zur Kontroll-Leuchte muss nicht angeschlossen sein, damit das Relais richtig funktioniert – eine angeschlossene Birne mit ca. 1W bis 3W oder ein entsprechender Widerstand können aber helfen, wenn das Relais mit nur zwei 21W-Blinkern oder mit 18W-Soffitten statt der vorgesehenen vier 21W-Birnen flackert.
Der Geber vom "Typ 1", also ohne Kabel im Inneren, funktioniert bei der Verwendung mit 2 Blinkern nicht zuverlässig: Im Standgas flackert der Blinker wenn „an“, bei höheren Drehzahlen schaltet das Relais nichtmehr sondern der Blinker hat Dauerlicht. Das haben im GSF schon mehrere Leute beobachtet, meine beiden Relais vom Typ 1 zeigen dieses Verhalten auch.
Der Geber vom "Typ 2" funktioniert bestens, sauberes Blinken bei jeder Drehzahl, kein Flackern. Der Boden des "guten"
Relais sieht so aus, angegeben mit 10W bis 21W, 12V Wechselstrom (CA
):
Beide grüne Geber haben die identische Anschlussbelegung. Der blaue "Typ 3"-Geber von RMS hat jedoch eine andere Anschlussbelegung, siehe Beschriftung an den Kontakten.
L1
= EingangL2
= getakteter Strom AusgangEine andere Version des blauen Gebers (Scooter Center, Taiwan Vespa Co. Ltd., Artikel 3330938) braucht folgende Verkabelung:
C
(grüner Punkt) = Wechselstrom EingangL1
(weißer Punkt) = getakteter Strom AusgangL2
(roter Punkt) = getakteter Strom AusgangAlso C
Eingang vom Regler, wahlweise L1
oder L2
als Ausgang.
Eine Alternative für Gleichstrom-Elektrik (PX-Alt oder Roller mit Batterie) ist ein Universal-Blinkgeber. Er muss jedoch
Der Artikel 10033806
von Louis, „Elektronik Universal Blinkgeber, 4 Pol-Anschluß, 12 V, 1-8
Blinker, 10-200 W“ z.B. braucht Gleichstrom, er funktioniert nicht ohne Batterie bzw. auch Gleichstrom liefernde
Lichtmaschine.
Das Scooter Center bzw. bgm hat einen kombinierten Hupengleichrichter mit LED-Blinkgeber im Angebot.
Die Geber werden ofte oft durch Vibrationen oder häufiges An- und Abstecken defekt. Zwar sind die Innereien teilweise vergossen, aber richtigen Schutz bietet das nicht. Wenn ein Lusso-Relais also nicht geht oder nur flackert, lohnt es sich zu 99%, das Gehäuse zu öffnen und nachzusehen:
Höchstwahrscheinlich sind die Lötstellen der Platine, an denen die Kontaktwinkel der Anschlüsse bei Typ 1 oder die Kabel zu den Anschlüssen bei Typ 2 befestigt sind, ausgebrochen oder die Leiterbahnen selbst abgerissen. Den Schutzlack der Lötstellen abkratzen und nachlöten, geht meist wieder. Sonst sind in den Relais eigentlich keine elektronischen Bauteile verbaut, die im normalem Betrieb kaputt gehen.
Vorsicht beim Herausziehen der Platine: Durch die Verguss-Masse geht es oft nur sehr langsam und streng, saugend.
Um herauszufinden, ob der Geber oder der Blinkerschalter/die Verkabelung defekt ist, einfach die Kabel am Eingang und Ausgang abziehen und zusammenstecken, also brücken: Wenn die Blinker dann leuchten — natürlich Blinkerschalter in Stellung „Blinken“ — ist wohl der Geber defekt.
In Deutschland sind Kontroll-Lichter für Blinker am Lenker bei Zweirädern nicht vorgeschrieben, wenn:
StVZO §54 (2)
„Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, so muss ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig angezeigt werden; dies gilt nicht für Fahrtrichtungsanzeiger an Krafträdern und für seitliche Zusatzblinkleuchten.“
und Blinker an Leichtkrafträdern (also bis einschliesslich 125ccm) überhaupt nicht:
StVZO §54 (5)
„Fahrtrichtungsanzeiger sind nicht erforderlich an […] 4. Leichtkrafträdern, Kleinkrafträdern und Fahrrädern mit Hilfsmotor […]“
Zum Nachlesen, StVZO §54. (Danke, t4.)